Lecker und gesund

 

Spargel ist lecker und sehr gesund

 In jeder Stange Spargel stecken viele Vitamine und Mineralstoffe. So kann eine Portion fast den gesamten Tagesbedarf eines Erwachsenen an den Vitaminen A, E und C sowie an Folsäure decken. Vitamin A ist gut für die Augen und neutralisiert Sauerstoffradikale, Vitamin E kräftigt das Nervensystem und Vitamin C stärkt die Abwehrkräfte. In der Spargelspitze sitzen übrigens fünfmal so viele Vitamine wie am Ende. Wichtige Bestandteile des Spargels sind auch die Asparaginsäure, Kaliumsalze und ätherische Öle. Sie bringen Leber und Galle in Schwung und regen die Nierentätigkeit an. Dadurch werden Giftstoffe aus dem Körper ausgeschieden. Die entwässernde Wirkung kann zudem den Blutdruck senken. Die Asparaginsäure zerfällt im Körper zu so genannten Sulfiden (Schwefelverbindungen), die das Wachstum von Bakterien und Viren bremsen und die Zellen vor freien Radikalen schützen.

Die Spargelstangen sind schlank. Und sie können auch schlank machen. Denn eine Portion (500 Gramm) des edlen Gemüses hat – natürlich ohne Butter oder Soße – nicht einmal 100 Kalorien und besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser. Zudem enthält sie viele Ballaststoffe. Spargel ist also ideal für figurbewusste Genießer.

Allerdings: Menschen mit erhöhten Harnsäurewerten sollten auf Spargel besser verzichten. Denn die in dem Gemüse enthaltenen Purine werden nach dem Verzehr in Harnsäure umgewandelt, die sich in den Gelenken ablagern und Gichtanfälle auslösen kann. Auch wer zu Nierensteinen neigt, sollte Spargel nur in Maßen genießen.

Daran ist frischer Spargel zu erkennen

Mit dem Quietschtest lässt sich leicht feststellen, ob der Spargel frisch ist. Dazu reibt man die Stangen aneinander. Ist dabei ein leises Quietschen zu hören, ist das Gemüse frisch. Frischen Spargel erkennt man auch daran, dass seine Spitzen geschlossen und die Enden nicht ausgetrocknet, braun oder hohl sind.

Kann man Spargel auch einfrieren?

Traditionell wird die Spargelernte am 24. Juni beendet. Wer nicht bis zum nächsten Frühjahr auf den gesunden Genuss verzichten will, kann Spargel auch einfrieren.

Dazu sollte man ihn waschen und schälen, roh in eine Gefriertüte packen und diese fest verschließen. Eingefroren kann er so sechs bis acht Monate aufbewahrt werden. Der gefrorene Spargel sollte nicht aufgetaut, sondern tiefgefroren ins kochende Wasser gegeben werden. So bleibt er reich an Vitaminen und voller Aroma.